Im Gegensatz zu klassischen Reitkursen, in welchen das Reiten "an-sich" im Vordergrund steh, geht es mir um eine ganzheitliche und individuelle Förderung von Kindern, mit Hilfe des Pferdes.
Jede Einheit wird individuell gestaltet, eingehend auf die Bedürfnisse der Kinder. Manchmal steht das Reiten im Vordergrung, ein andermal das gemeisame Putzen, Streicheln und "Berührt" werden.
Zu Beginn einer Stunde lernen die Kinder das Pferd kennen. Gemeinsam wird das Pferd geputzt, und für das Reiten oder Führen hergerichtet. Eine große Motivation für ein Kind, sich auf ein Pferd einzulassen, ist natürlich das Reiten selbst.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass Kinder dem Pferd gegenüber, Respekt, Angst, Bewunderung und Liebe empfinden können. All diese Dinge sind Voraussetzungen, um Lern- und Erziehungsprozzesse in Gang zu setzen.
Das Pferd ist ein Herdentier und soziales Wesen. Es ist auf Führung angewiesen. Auch im Umgang mit Kindern reagiert das Pferd sofort auf das Verhalten des Kindes, und gibt ihm ein Feedback über sein Verhalten.
Bei einem Erstgespräch lernen wir uns kennen und besprechen gemeinsam, was für die Entwicklung ihres Kindes von Bedeutung ist.
Ich und meine Pferde, freuen uns darauf, ihr Kind kennen zu lernen.

Umgang mit Tieren und der Natur
Der Mensch hat von sich aus ein Bedürfnis, eine Verbindung mit der Natur aufzubauen. Der Umgang mit Tieren, ermöglicht Kindern, einen natürlichen Zugang zu ihren emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten zu finden. Der Tierkontakt lehrt sie, Sensibilität und Achtsamkeit.
Sich um ein Tier zu kümmern, gibt Kindern ein positives Gefühl. Verantwortung zu übernehmen, für ein Wesen zuständig zu sein, es zu füttern, zu versorgen und lieb zu haben, stärkt das eigene Selbst. Kinder kommen in Kontakt mit ihren eigenen Stärken, wenn sie Verantwortung für ein Tier tragen. Eigene Schwächen rücken in den Hintergrund. Zudem tut es Kindern gut, Verantwortung zu übernehmen.
Bei allen Aktivitäten wird ein wertschätzender Umgang mit den Tieren und unserer Umwelt vermittelt.

Getragen sein erfahren
In allen Menschen gibt es die Sehnsucht, getragen zu werden. In der Beziehung Mutter-Kind erleben Menschen das grundlegende Gefühl des Getragenwerdens. Im Mutterleib und als Säugling auf dem mütterlichen Schoß.
Wo dieses Ur-Vertrauen zerstört wurde, kann das Pferd als "umfassend tragendes Wesen" erlebt werden. Die wohltuende Wärme, und das Getragen werden im Rhythmus der massierenden Bewegungen des Pferdes, lassen Erinnerungen an die frühkindliche Geborgenheit auf dem Schoß der Mutter aufkommen.
Das Pferd bietet hier die Möglichkeit "wiedergutmachende Erfahrungen" zu erleben. Nicht vorhandenes Getragen und Gehalten werden, kann ein Stück weit nachgeholt werden.

Interaktion
Pferde verkörpern viele Eigenschaften, die uns anziehen: Kraft, Stärke, Schnelligkeit, Mut, Schönheit, Freiheit, Kraft. Durch ihre Charaktereigenschaften, können sie Kinder zur emotionalen, verbalen und non-verbalen Kommunikation motivieren. Die Auseinandersetzung mit sich, und der Umwelt fördert Selbserfahrungsprozesse. In der Interaktion mit dem Pferd lernen Kinder, Soziabilität und Emotionalität. Angemessenens Sozialverhalten wird erfahrbar und erlernt.
Allein die Anwesenheit eines Pferdes kann auf Grund seiner Charaktereigenschaften beruhigend wirken, und positive Emotionen hervorrufen. Ängst und Wut können so reduziert werden, und die gesamt Situation entspannen.

Bewegung
Die dreidimensionale Bewegung des Pferdes, die über das Becken auf die Wirbelsäule übertragen wird, entspricht der physologischen Bewegung des Gehens und löst wirbelsäulenstabilisierende Muskelaktivitär aus. Durch die "schaukelnde" Bewegung des Pferderückens tritt zusätzlich hoher Entspannungseffekt ein.
Reiten stellt eine spezielle Form der Bewegungsförderung dar, welche eine Einbindung des ganzen Körpers verlang. Durch die Übungen am Pferd, kann das Kind sehr viele motorische Erfahrungen machen bzw. Erfahrungslücken ausgleichen.
Durch die Pferdebewegung können seelische und körperliche Verkrampfungen gelöst werden. Die entspannungsfördernde Wirkung ist ein wesentliches Element, in der tiergestützen Arbeit.